|
|
|
Hallo!
Wir sind nun drei Jahre jung! Und der Juni war ein aktiver Monat in unseren Orts- und Regionalgruppen. Die Regionalgruppe Berlin-Brandenburg veranstaltete unter anderem eine Diskussionsrunde zur 11. langen Nacht der Religionen in Berlin, unsere Gruppe im Rhein-Main-Gebiet beteiligte sich an einer Straßentheater-Aktion für das Tempolimit und in München fand anlässlich des G7-Gipfels eine Klimaandacht statt.
|
Im Juli werden wir mit einem Stand auf dem Nachhaltigkeitskongress der Hessischen Kirchen in Mainz vertreten sein. Außerdem werden noch Menschen gesucht, die Lust haben, im September unseren Stand bei der Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen mitzubetreuen. Mehr zu alledem gibt es in diesem Newsletter - viel Spaß beim Lesen!
|
|
|
|
|
Geburtstag
Am 19. Juni war es so weit: Christians for Future wurde drei Jahre jung. Am 19. Juni 2019 kamen in einer ersten WhatsApp-Gruppe christliche Aktivist*innen aus der For-Future-Bewegung zusammen. Am 3. Juli fasste dann – zunächst unabhängig davon – der AK Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung der Konföderation niedersächsischer ev. Kirchen nach Briefen an niedersächsische Gemeinden und Synoden den Entschluss, ein erstes Banner und eine Internetseite zu erstel-len, der Name „Christians for Future“ lag auch dort auf der Hand. Beide Gruppen kamen bald darauf zusammen.
|
"Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen.“ (Johannes 6,37)
|
|
|
|
|
Klimachor
In Oldenburg und anderen Städten trifft sich regelmäßig ein Klimachor. Ihr habt auch Lust, einen Chor in Eurem Ort zu gründen? Dann meldet Euch für weitere Infos, Liedtexte und Tipps bei Sonja: oldenburg@christians4future.org.
|
|
|
Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen
Der Ökumenische Rat der Kirchen trifft sich vom 31. August bis 8. September zu seiner Vollversammlung in Karlsruhe. Klimaschutz wird dort einer der 7 Schwerpunkte sein. Wir sind als Christians for Future Deutschland in der Casa Comùn an zwei Podiumsdiskussionen beteiligt, mit einem Infostand und einem Workshop vertreten und suchen noch Menschen, die den Stand mitbetreuen. Du kannst Dir das vorstellen? Dann melde Dich direkt bei Yvonne (berlin@christians4future.org). Weitere Infos zur Veranstaltung findest Du in diesem Flyer.
|
|
|
|
|
Aus den Orts- und Regionalgruppen
|
In vielen Städten und Landkreisen Deutschlands sind wir bereits mit Orts- oder Regionalgruppen vertreten. Alle Gruppen mit Kontaktadressen findet Ihr auf unserer Webseite.
|
|
|
|
Regionalgruppe Berlin-Brandenburg
Teilnahme an der 11. langen Nacht der Religionen
|
Bei der 11. langen Nacht der Religionen haben wir uns mit einer Diskussionsrunde beteiligt. Charlotte Cremer, Gisela Schröder (Unitarische Kirche) und Anja Fahlenkamp (Faiths in Tune) diskutierten die Fragen: Ohnmacht oder Licht der Hoffnung? Wie kann ich zum Frieden beitragen? Moderiert wurde die Veranstaltung von Yvonne Berlin (C4F Berlin).
|
|
|
|
|
UNFCCC Intersession Bonn (6.-16. Juni 2022)
|
Yvonne Berlin war als EU-Christians4Future-Klimapaktbotschafterin (ehrenamtlich), als Parents4Future-Global-Vertreterin und als Koordinatorin für Our Kids Climate bei den in Bonn stattfindenden Vorverhandlungen für die 27. Weltklimakonferenz (COP27) dabei.
|
Ihren Bericht findet Ihr auf dem Blog. Die Veranstaltung kann auch noch online auf YouTube nachgeschaut werden.
|
|
|
|
Vernetzungstreffen am 5. Juli
|
Am 5. Juli 2022 findet ein Treffen zwischen einer tansanischen Delegation, Pfarrer Johannes Herold von der ELKB (Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern) sowie dem AEE (Arbeitskreis Evangelische Erneuerung) und C4F Berlin-Brandenburg statt. Es wird einen Austausch zu den SDGs (Sustainable Development Goals, also den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN) geben und es wird um die Vernetzung mit der Staakener Gemeinde zum Summer against Racism gehen. Fotos und ein Bericht folgen.
|
|
|
Regionalgruppe Rhein-Main
Aktion für das Tempolimit
|
Am Freitag, den 17. Juni, fand in Frankfurt am Main an der Konstabler Wache eine Aktion gegen das sich Sperren der FDP gegen ein Tempolimit statt. Aus der Regionalgruppe Christians4Future Rhein-Main hatten sich Menschen in einem Bündnis Tempolimit zusammen getan und diese Aktion organisiert. Die Aktion bestand aus einem Straßentheater, das eine Diskussion zwischen Volk, Lindner und Wissing darstellte. In diesem Zusammenhang wurde kurz die Straße blockiert. Ein weiteres Mal wurde das Theater auf der Einkaufsmeile Zeil aufgeführt. Die Aktion verlief erfolgreich und hat bei nicht wenigen Menschen für Zustimmung gesorgt.
|
|
|
|
|
Treffen der Regionalgruppe
|
Rauchende Köpfe, aber gute Stimmung: Am Freitag, 17. Juni, haben sich einige Mitglieder unserer Regionalgruppe Rhein-Main an einem schattigen Plätzchen am Mainufer zusammengefunden und ausgetauscht über vergangene und zukünftige Aktionen, über unser Selbstverständnis und Vernetzungsstrategien. Persönliche Begegnungen tun gut und wir freuen uns aufs nächste Treffen!
|
|
|
|
Nachhaltigkeitskongress der hessischen Kirchen
|
Am Samstag, 16. Juli 2022, findet der erste Nachhaltigkeitskongress aller hessischen Kirchen statt, bei dem auch unsere Regionalgruppe Rhein-Main einen Auftritt haben wird. Weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es auf der Webseite des Kongresses.
|
|
|
|
|
|
Ortsgruppe München
Klimaandacht zum G7-Gipfel
|
Unter dem Leitgedanken „Öffne deinen Mund für den Stummen, für das Recht aller Schwachen!“ (Sprüche 31,8) fand am Samstag, 25. Juni, in der Olympiakirche in München eine Klimaandacht statt.
|
|
|
|
|
Ortsgruppe Osnabrück
Klimaandacht am 23. August
|
Zurzeit formiert sich in Osnabrück eine neue Ortsgruppe. Am 23. August ab 19 Uhr ist eine Klimaandacht mit anschließender Infoveranstaltung geplant. Diese werden voraussichtlich in der Kleinen Kirche (neben dem Dom) stattfinden.
|
|
|
Interessante Links
An dieser Stelle sammeln wir spannende Links aus den Chatgruppen und Berichte über uns aus der Presse.
|
In einer Erklärung zum Klimanotstand forderte der Zentralausschuss des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) die 11. ÖRK-Vollversammlung und die Leitungsgremien dringend auf, „eine neue Kommission zum Klimawandel und für eine nachhaltige Entwicklung einzusetzen, um dem Problem in dieser entscheidenden Zeit angemessene Aufmerksamkeit zu schenken.“
|
Shell, Exxon und BP wussten Bescheid. Nun zeigt eine Studie: Im französischen Konzern Total Energies wusste man ebenfalls seit Jahrzehnten von den Gefahren des Klimawandels.
|
Am Dienstag, 14.06., hat sich Superintendent Dr. Frank Uhlhorn mit Mitgliedern der Göttinger Regionalgruppe von Christians for Future getroffen und mit ihnen über Klimaschutz und Kirche gesprochen.
|
Auf der Landessynode der Evangelischen Kirche von Westfalen wurden zwei weitreichende Klimabeschlüsse gefasst, die noch in diesem Jahr, aber vor allem auch 2023 einen deutlich besseren Handlungsspielraum geben.
|
Hans-Josef Fell: Ist die Welt noch vor dem Hitzekollaps zu retten?
|
Sarah Bosetti findet: Der Bundeskanzler ist genervt von Leuten, die ihm sagen, dass die Welt untergeht. Und um diese Genervtheit auszudrücken, wählt er Worte, die die Interpretation eines Nazi-Vergleichs zumindest zulassen. (ZDF) Dazu auch taz: Olaf Scholz und die Klimabewegung: Der ganz normale Wahnsinn, taz: Kritik an Methoden der Klimabewegung und Zeit: Olaf Scholz bekräftigt Kritik an Aktivisten beim Katholikentag.
|
Stop Ecocide arbeitet, zusammen mit einem wachsenden globalen Netzwerk aus Jurist:innen, Diplomat:innen und in allen Sektoren der Zivilgesellschaft, darauf hin, Ökozid zu einem internationalen Verbrechen zu machen.
|
Mark Benecke: Bienchen und Blümchen: Warum der Arten-Schwund so herbe nervt. Ein sehr unterhaltsamer Vortrag, der auch zum Nachdenken anregt. Nur: Wir sehen genauso die Politik am Drücker.
|
Debt for Climate! Eine Graswurzel-Initiative, angeführt von Menschen aus dem globalen Süden, die soziale Gerechtigkeits- und Klimagerechtigkeitskämpfe verbindet. Ziel ist die Überwindung der ‚Diplomatie der Schuldenfalle‘, sodass arme Länder es sich leisten können, fossile Energieträger im Boden zu lassen und eine gerechte Klimawende zu finanzieren.
|
Hörenswert: NDR-Zwischenruf: Energiekrise ... die Liebeserklärung Gottes für unsere Mutter Erde.
|
Ein Mitschnitt vom Ökologischen Abendgebet in der AntoniterCityKirche in Köln vom 19. Juni.
|
Zum Unterstützen: Wegfall der Mehrwertsteuer auf klimafreundliche Lebensmittel und Lindners Vertragsbruch: Ausverkauf öffentlichen Eigentums stoppen! (WeAct) und Zukunft sinnvoll planen: Keine neuen Autobahnen! (BUND)
|
Die evangelische Kirche in Bonn und der Region macht ernst mit der Energiewende und hat eine Partnerschaft mit der Genossenschaft BürgerEnergie Rhein-Sieg eG geschlossen. Und die Kirchengemeinden ziehen mit., vgl. auch Bonner Generalanzeiger.
|
Über 36 Verbände und Organisationen aus dem Umwelt- und Sozialbereich machen mit 10 Thesen für einen sozialen und ökologischen Neustart deutlich: Der Neuanfang kann nur als gemeinsames Vorhaben gelingen.
|
|
|
Die nächsten Termine
|
Widerständige Taizé-Andacht an der Kante
|
|
|
|
Den Riesen wecken - Agenda 2030 und die Kirchen, 1. Nachhaltigkeitskongress der Kirchen in Rhein-Main.
|
|
Online-Andacht mit Georg, Edith und anderen
|
Meeting-ID: 814 7173 1516
|
|
"Wild Church" im Fechenheimer Wald, Frankfurt a. M. |
Treffpunkt: Mahnwache "Fecher bleibt!" U-Bahnstation: Kruppstraße |
|
|
Denn ihr seid zur Freiheit berufen, Brüder und Schwestern.
Nur nehmt die Freiheit nicht zum Vorwand für das Fleisch,
sondern dient einander in Liebe! (Galater 5,13)
|
|
Ihr habt Anregungen für den Newsletter oder Beiträge aus Euren Ortsgruppen, die wir über den Newsletter verbreiten können? Dann meldet Euch bei uns unter newsletter@christians4future.org.
|
Ihr kennt Menschen, die unser Newsletter auch interessieren könnte? Dann freuen wir uns, wenn Ihr ihn weiterleitet.
|
|
|
|
|
|
|
|
|