C4F_Logo

Hallo!

Im April ist einiges passiert. Wir waren zu Gast beim Zukunftskongress des Arbeitskreises Evangelische Erneuerung in der bayerischen Landeskirche und die Regionalgruppe Berlin-Brandenburg wurde zu einem christlichen Frühlingsdialog zur Klimakrise eingeladen. In Mainz hat die Regionalgruppe Rhein-Main ein Klima-Nachtgebet veranstaltet und in Frankfurt ist die neue Aktion "Wild Church" gestartet. Außerdem haben einige Ortsgruppen die lokalen Ostermärsche unterstützt und am 23. April die Demo des Bündnisses Alle Dörfer bleiben in Lützerath.
Nun naht der Katholikentag, der vom 25. bis 29. Mai in Stuttgart stattfinden wird. Wir freuen uns über Euren Besuch bei unseren Veranstaltungen und an unserem Stand auf der Kirchenmeile Hilfswerke und globale Verantwortung I (zentral gelegen in der Nähe der U-Bahnhaltestelle Schlossplatz).

Herzliche Grüße,
Almut und Christina
(Newsletter-Redaktion)

Katholikentag 2022

Vom 25. bis 29. Mai findet der Katholikentag in Stuttgart statt. Ihr findet uns dort mit einem Stand auf der Kirchenmeile Hilfswerke und globale Verantwortung I. Außerdem haben wir Andachten und Workshops geplant, zu denen Ihr herzlich eingeladen seid.
Für den Stand und die Veranstaltungen entstehen Kosten, bei denen wir Euch weiterhin um Hilfe bitten. Wir freuen uns weiterhin über Eure Unterstützung unserer Spendenkampagne auf Betterplace oder das Teilen unseres Aufrufs.
WhatsApp Image 2022-04-27 at 19.53.28
Katholikentag_2
Katholikentag_3
Unsere Veranstaltungen auf dem Katholikentag


Freitag, 12:30-13:30 Uhr: Freude und Hoffnung, Trauer und Angst in der Klimakrise. Eine meditative ökumenische Klimaandacht
Ort: St. Konrad, Stafflenbergstr. 52

Freitag, 18:00-19:00 Uhr: Damit wir Schönheit säen, nicht Zerstörung. Klimagerechtigkeit und Solidarität im Braunkohletagebau (Andacht)
Ort: St. Konrad, Stafflenbergstr. 52

Samstag, 16:30-18:00 Uhr: Lebt die Kirche Laudato Si? Kirchliche Umweltarbeit in der Praxis
Ort: Willi-Bleicher-Haus, 1. OG, Großer Saal - Willi Bleicher, Willi-Bleicher-Str. 20

Samstag, 16:30-18:00 Uhr: Am wenigsten schuld, doch am meisten betroffen. Ein Planspiel zur Klimagerechtigkeit
Ort: Falkertschule, 2. OG, Raum F.2.25, Falkertstr. 27

Unser Stand

Wir freuen uns, wenn Ihr uns Do - Sa an unserem Stand auf der Kirchenmeile Hilfswerke und globale Verantwortung I, in der Nähe der U-Bahn-Haltestelle Schlossplatz, besucht. Hier könnt Ihr den Standort der Kirchenmeile auf dem Stadtplan finden.

C4F auf dem AEE-Zukunftskongress

02. April 2022 in Nürnberg: Direkt neben dem Klimacamp der FFF-Gruppe in Nürnberg bin ich im wunderschönen Pfarrhof Sebald zum AEE-Zukunfts-kongress geladen. Der AEE ist der Arbeitskreis Evangelische Erneuerung in Bayern. Neben der LGBTIQ-beauftrag-ten Pfarrerin von Nürnberg und einer Vertreterin von Wir sind Kirche darf ich hier die Forderungen der C4F dem Arbeitskreis Evangelische Erneuerung vorstellen. Es geht um Fragen der Welt/Deutschlands und der Kirche bis 2033. Und auch um den AEE und wie und ob der Verein sich modern aufstellen und weitermachen kann. Fazit: mehr junge Menschen für den AEE gewinnen - er selbst kann ein wichtiger Kooperationspartner für C4F sein - wir vernetzen uns. Spätestens zum evangelischen Kirchentag in Nürnberg in 2023!
(von Laura Killer)
22_04_BerichtLaura
earth day 2022-04-22
Auch am Earth Day haben wir uns beteiligt.
Die "Eibenkapelle" in Lützerath. Hier ein Lied über die Eibenkapelle.






Einige von uns haben mit ihren Fahnen an der Demo am 23.4. in Lützerath teilgenommen.
Eibenkapelle_2022-04-23
Lützerath_2022-04-23-klein

Neues aus den Orts- und Regionalgruppen

Berlin-Brandenburg: christlicher Frühlingsdialog zur Klimakrise

Yvonne Berlin war als Referentin zum Frühlingsfrauenrundenfrühstück der Lutherkirche – Ev. Kirchengemeinde Rosenthal-Wilhelmsruh, Berlin zu Gast. Dort konnte sie die Christians for Future in einer offenen Begegnung mit vielen klimaaktivistischen Impulsen vorstellen. Das Besondere an dieser Gemeinschaft ist dank Pfarrerin Manon Althaus nicht nur, dass es eine ökofaire Gemeinde ist, die selbstwirksam seit Jahren für den Erhalt unserer Erde einsteht, sondern auch aktiv eine inklusive Gemeinde ist, die der Jahreslosung dient: „Wer zu mir kommt, den weise ich nicht ab.“
>> Zum Blogbeitrag
20220427_LutherkircheWilhelmsruhRosenthal
WhatsApp-Image-2022-04-27-at-14.27.31-1-1

Rhein-Main: Klima-Nachtgebet in Mainz

Die C4F-Regionalgruppe Rhein-Main konnte zum Klima-Nachtgebet am Samstag, 9. April, in der Mainzer Kirche St. Stephan im blauen Licht der wunderschönen Chagall-Fenster um die 80 Mitfeiernde begrüßen.
22_04_KlimanachtgebetMainz
Entsprechend dem Motto „O.M.G. – Was geschieht mit unserer Erde?“ war im Gebet Gelegenheit, Verzweiflung und Trauer angesichts der Klimakrise vor Gott zu bringen. Perspektiven der Hoffnung haben wir in biblischen Bildern gesucht, wie dem aufkeimenden Senfkorn und dem Baum des Lebens. Am Ende stand die Einladung, aktiv zu werden: Verschiedene Ecken boten die Gelegenheit zum Vernetzen und Weiterdenken – unter anderem gemeinsam mit Sigrid Stollenwerk von der Mainzer Bürgerenergiegenossenschaft UrStrom und Expert*innen der Scientists for Future. Für die wunderbare musikalische Gestaltung des Gebets mit klassischen und Worship-Liedern sorgten Yukiko, Yoshiko, Jonathan, Noah und Miki aus der Kreuzkirche in Mainz-Gonsenheim.
Danke an alle Beteiligten und alle Mitfeiernden – und wir freuen uns auf weitere gemeinsame Klima-Nachtgebete in Mainz! Wer Interesse hat, diese mitzugestalten, kann sich bei unserer Regionalgruppe melden: frankfurt@christians4future.org.

Rhein-Main: "Wild Church" im Fechenheimer Wald

Am Sonntag, den 24. April, veranstalteten Menschen der Ortsgruppe Rhein-Main das erste Mal eine sogenannte "Wild Church" im Fechenheimer Wald in Frankfurt am Main, geleitet von Pastor Benjamin Isaak-Krauss. Diese soll nun an jedem vierten Sonntag im Monat stattfinden. Immer um 16 Uhr, nach dem Waldspaziergang der People for Future Frankfurt und gemeinsamem Kaffee und Kuchen.
„Wilde Kirche“ ist ein Weg, uns der spirituellen Dimension der ökologischen Krise zu stellen und von unseren Mitgeschöpfen zu lernen, dem Schöpfer unsere Klage und unser Lob zu bringen. Umrahmt von Liedern und biblischen Texten ist das Herz dieser Gottesdienstform eine längere Zeit des „Wanderns & Wunderns“, in der wir andere Geschöpfe wahrnehmen und ihrer Predigt lauschen. Anschließend teilen wir unsere Erfahrungen und schenken einander so Ermutigung und neue Perspektiven.
Der Fechenheimer Wald ist durch den geplanten Bau eines Autobahntunnels und dem Ausbau der A 661 und A 66 akut gefährdet. Der Wald ist Heimat für alte Bäume und zahlreiche geschützte Tierarten. Neben dem Wald befindet sich eine Aue, die ebenfalls akut durch das Absenken des Wasserspiegels in Gefahr ist. Die Wilde Kirche gemeinsam mit Christians for Future solidarisiert sich mit den verschiedenen Gruppen, die versuchen, die Rodung des Waldes zu verhindern, und öffnet den Blick für die geistliche Tiefendimension des Protests.
>> Zum Blogbeitrag
22_04_WildChurch1
22_04_WildChurch4

Interessante Links

An dieser Stelle sammeln wir spannende Links aus den Chatgruppen und Berichte über uns aus der Presse.

CC4F Soest: Altstadt-Frühling war Kaltstart-Frühling – Frieren für das Klima
Frieren für den Klimaschutz - die C4F präsentieren sich auf einem Altstadt-Event im Schnee.

Rhein-Zeitung: Aktivisten nehmen Kirchen ins Gebet: Was die Christians 4 Future von den Bistümern erwarten
Ein Bericht über das Klima-Nachtgebet in Mainz.

Youtube
Sehr professionelle und beeindruckende Fotoshow des Streiks in Köln.

Alternative Ostern
von Jörg Alt


Mojib Latif: „Wir brauchen systemische Veränderungen“
Der Klimaforscher Mojib Latif fordert systemische Veränderungen, um langfristig den CO2-Ausstoß weltweit zu verringern. Wenn Deutschland es nicht schaffe, sich an seine Ziele zu halten, werde es vermutlich keiner schaffen, sagte er im DLF. Dann könne es „wirklich gefährlich werden“.

Klima-Aktivistin
Luisa Neubauer (Fridays for Future) in einer Folge von Jung & Naiv

Film
von der Demo am 23.4. in Lützerath


EKD: Zukunft angesichts der ökologischen Krise
Der Sammelband beleuchtet aus verschiedenen Perspektiven, wie Theologie angesichts dieser Herausforderungen neu gedacht werden kann. Dabei wird unter anderem deutlich, dass eine Abkehr vom Anthropozentrismus hin zu einem Verständ-nis der Schöpfung, das um die Vernetztheit allen Lebens weiß, dringend nötig ist.

Misereor/BEE: Gefährdungen des europäischen Energiesystems proaktiv begegnen - jetzt das Richtige und Notwendige tun
Gemeinsames Positionspapier von BEE und MISEREOR zu den Herausforderungen der Energiewende in Zeiten des russischen Krieges gegen die Ukraine

Misereor: Gerecht ist klüger. Kein Sparen auf Kosten der Ärmsten
E-Mail-Aktion dafür, dass der Etat für Entwicklungszusammenarbeit erhalten bleibt. Jetzt eine E-Mail an Ihre*n Abgeordnete*n schreiben!


Greenpeace/Misereor: Positionspapier zur Ernährungskrise durch den Ukrainekrieg
Leider weiterhin aktuell: ein wichtiges Papier von Greenpeace und Misereor zum Ukraine-Krieg und der Nahrungsmittelversorgung im globalen Süden.

Ev. Kirchenkreis Soest-Arnsberg: Stellenausschreibung KlimaschutzmanagerIn (m/w/d)
Der ev. Kirchenkreis Soest-Arnsberg sucht eine:n KlimaschutzmanagerIn (w/m/d); Bewerbung bis zum 01. Juni 2022.

ntv: Klimawandel bedroht Wirtschaft ärmerer Staaten

VaticanNews: UNO: Asien als Verursacher und Opfer des Klimawandels

Bistum Münster: Weihbischof Lohmann spricht mit Papst Franziskus über Umweltschutz

Scientists for Future: Wärmewende gegen Erdgasabhängigkeit
Neue Studie der S4F zur Abhängigkeit von Erdgas, gerade erschienen.

Die nächsten Termine

Do, 05.05.2022, 16:15 Uhr
Vortrag im Seminar "Schöpfungsethik im Horizont der Klimakrise" an der evang. Fakultät Uni Mainz: Vorstellung und Diskussion der C4F-Forderungen
Infos und Kontakt: Ortsgruppe Rhein-Main (frankfurt@christians4future.org)
Mi, 11.05.2022, 19:30-21:00 Uhr
Virtueller Klima-Chor

In Oldenburg und anderen Städten gibt es mittlerweile auch Präsenz-Treffen. Weitere Infos dazu können gerne erfragt werden.
Bitte vor der ersten Teilnahme bei Sonja melden. Kontakt: Sonja Manderbach (0176/43329856, oldenburg@christians4future.org)
22_01_KlimaChor
Mi, 11.05.2022, 11:00 Uhr
Gemeinsame Aktion vor dem Landtag in Düsseldorf von Alle Dörfer bleiben, BUND NRW, Fridays for Future, Greenpeace und Lützerath Lebt
Mehr Infos: Alle Dörfer bleiben
Fr, 13.05.2022, 20:30 Uhr
Podiumsdiskussion „Klimakrise ist jetzt – muss Wissenschaft lauter werden?“ in Mainz mit Harald Lesch und anderen
Mehr Infos & Anmeldemöglichkeit zum Livestream: Homepage der S4F Mainz
Im Vorraum stellen sich For-Future-Gruppen inkl. uns C4F vor.
Infos und Kontakt: Ortsgruppe Rhein-Main (frankfurt@christians4future.org)
Do, 19.05.2022, 17:00-20:30 Uhr
Schöpfungsmarkt im Garten des Exerzitienhauses Hofheim mit Stand von den C4F Rhein-Main
Weitere Infos
miteinander_banner_dabei_591x591
So, 22.05.2022, 16:00 Uhr
"Wild Church" im Fechenheimer Wald, Frankfurt a. M.
Treffpunkt: Mahnwache "Fecher bleibt!" U-Bahnstation: Kruppstraße
Infos und Kontakt: Ortsgruppe Rhein-Main (frankfurt@christians4future.org)
Mi, 25.05.2022, 19:30-21:00 Uhr
Virtueller Klima-Chor
Kontakt und Infos: siehe oben
Mi, 25.05.2022 - So, 29.05.2022
Katholikentag in Stuttgart
Weitere Infos: Siehe oben

Lasst nicht nach in eurem Eifer, lasst euch vom Geist
entflammen und dient dem Herrn! (Römer 12,11)

facebook twitter instagram 
Email Marketing Powered by MailPoet