C4F_Logo

Hallo!

Nach einer etwas längeren Newsletter-Pause kommt hier noch endlich ein November-Newsletter und damit der letzte für dieses Jahr. Bald beginnt die Adventszeit und passend dazu wird es auch wieder einen Adventskalender auf unserem Blog geben. Ab dem ersten Advent findet Ihr dort jeden Tag einen kurzen Impuls rund um unsere Ziele Klimagerechtigkeit und Schöpfungsbewahrung.
Am 12. November waren einige von uns auf der Demo in Lützerath dabei. Auf Twitter gibt es dazu ein Video.
Schaut Euch auch gerne an, was unsere Orts- und Regionalgruppen so veranstalten: Neu gestartet sind unsere Gruppen in Münster und Würzburg, aber auch die Gruppen Rhein-Main, Berlin und Miesbach hatten und haben wieder einige tolle Aktivitäten.

Herzliche Grüße,
Almut und Christina
(Newsletter-Redaktion)

Adventskalender

Den Advent hindurch findet ihr auf unserer Webseite täglich einen kleinen Impuls zum Thema Schöpfung.
Ihr könnt Euch auf Beiträge von vielen unterschiedlichen Menschen aus den Kirchen freuen, sowohl von Amtsträger*innen als auch von Lai*innen, von Hauptamtlichen wie Ehrenamtlichen. Bewusst haben wir auch Menschen angesprochen, die vielleicht weniger bekannt, aber dem Thema Schöpfung sehr verbunden sind.
Text-, Audio- und Videobeiträge wechseln sich ab; eine bunte Mischung von Beiträgen wird Euch durch den Advent begleiten.
22_11_Adventskalender

Aus den Orts- und Regionalgruppen

In vielen Städten und Landkreisen Deutschlands sind wir bereits mit Orts- oder Regionalgruppen vertreten. Alle Gruppen mit Kontaktadressen findet Ihr auf unserer Webseite.

Ortsgruppe Münster

Wir freuen uns über das gelungene Auftakttreffen der Ortsgruppe Münster am 17.09.2022! Begonnen wurde bei einem gemeinsamen Frühstück mit Informationen über die Forderungen von C4F und Rückblick auf bisherige Aktionen in Münster. Nach einer Gruppenphase zum Sammeln von Ideen für Handlungsschritte als C4F Münster wurde in AGs (Inhalts- und Strategiearbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Liturgie, größere öffentlichkeitswirksame Aktionen, gemeinsame Aktionen) bereits an konkreteren Ideen gearbeitet. Diese werden seitdem in den AGs weiterverfolgt. Geplant sind unter anderem Aktionen zum G7-Treffen im November, das Malen von Bannern und das Erstellen eines Instagram-Kanals (@c4f.muenster - folgt uns gerne). Den Abschluss des Treffens bildete eine kurze Andacht.
Infos und Kontakt: muenster@christians4future.org.

Ortsgruppe Rhein-Main

Klima-Tisch
Die Ortsgruppe Rhein-Main hat Ende Oktober und Anfang November zwei Gottesdienste mit alternativem Format veranstaltet, genannt "Klima-Tisch".
Das Form-Prinzip lautet: säkulare Sprache, kein klassischer Andachtsstil, keine klassische Liturgie, sehr wohl aber rudimentär typische Liturgie-Elemente und angemessene Musikbegleitungen. Sie wurden an zwei verschiedenen Orten durchgeführt und von zwei verschiedenen Teams geplant und vorbereitet. Gemeinsam ist ihnen auf jeden Fall die Beteiligung der Besucher*innen
- durch Worldcafés in einem und Schreibgespräche im anderen Fall,
- Zusammenfassung der Ergebnisse im (Kirchen-)Plenum,
- Angebot an die Besucher*innen, danach noch selbst vorne am Altar Kommentare, Sorgeäußerungen etc. vorzutragen,
- ein Buffet zum Ausklang zum gemeinsamen Gespräch,
- Angebot mittels ausgegebenem QR-Code, in eine Signalgruppe einzutreten, um den Gedankenaustausch fortzusetzen.
Die Gottesdienste waren ein voller Erfolg, die Teilnehmenden waren sehr angetan und haben sich engagiert beteiligt. Wir verstehen das Format als ein Angebot für eine andere Art, Gottesdienst zu feiern, um die Menschen viel stärker zu beteiligen an der Klimadiskussion im christlichen/kirchlichen Kontext. Wer Interesse an Details zu dem Konzept hat, kann sich gern melden unter frankfurt@christians4future.org.

Digitaler Jour fixe
Die Ortsgruppe Rhein-Main trifft sich immer am letzten Montag im Monat um 20 Uhr zum digitalen Jour fixe. Der nächste Termin ist der 28. November. Neue Gesichter sind herzlich willkommen! Schreibt einfach an frankfurt@christians4future.org, um die Zoom-Zugangsdaten zu erhalten.

Ortsgruppe Miesbach

Ministrantentag
Im Oktober durften wir mit 130 Ministrant*innen der katholischen Pfarreien im Landkreis Miesbach den sogenannten Ministrantentag beschreiten. Im Rahmen eines Postenlaufs beteiligten wir uns mit einem Stand/einem DIY-Peeling und einem Wörterrätsel zum Thema Klimagerechtigkeit.
Ein super Tag mit vielen spannenden Gesprächen mit Jugendlichen und Kindern!
VLG, Laura und Lisa (C4F Miesbach)
22_11_Miesbach_Ministrantentag1
Eröffnungsfeier des evangelischen Gemeindehauses in Miesbach mit Christians for Future
Nach sechs Jahren Bauen und Planen - Eröffnungsfeier des evangelischen Gemeindehauses in Miesbach mit Christians for Future.
Die Gemeinde. Ein Körper, verschiedene Glieder. Nach 1. Kor. 12;12-27
(Bibelstelle ausgesucht vom Kirchenvorstand der Gemeinde).
Eine Gemeinde braucht viele Glieder, ja diese schaffen erst Gemeinde und sie brauchen einen fröhlichen Ort, der Gemeinsamkeit und Offenheit stärkt.
22_11_Miesbach_Gemeindehaus01
In diesem Sinne waren wir am 16.10.2022 beim Eröffnungsfest der evangelischen Gemeinde mit einem Stand präsent, der auch noch in der folgenden Festwoche Menschen über Christians for Future informieren durfte. Ein wunderbares, bereicherndes, stärkendes Fest. Wir bedanken uns bei allen, die an diesem Projekt mitgewirkt haben, insbesondere bei Annika und Erwin, dem Pfarrerehepaar, die auch C4F so wunderbar und immerwährend unterstützen.
Wie im Korintherbrief dargestellt, kann es schlicht nur gemeinsam gelingen, die Schöpfung Gottes zu bewahren!
(Laura, C4F Miesbach)
Infos und Kontakt: miesbach@christians4future.org

Ortsgruppe Würzburg

Am 10. November haben die Christians for Future und Churches for Future Würzburg eine Klimaandacht in der Katholischen Hochschulgemeinde veranstaltet. Wir haben Psalm 104, ein Loblied auf Gottes Schöpfung, in verschiedenen Variationen gehört und nachgespürt, was dieser Psalm in uns bewegt, welche Ängste und welche Hoffnungen wir in Bezug auf die Klimakrise haben.
Die Ortsgruppe Würzburg befindet sich aktuell in Entstehung. Ihr habt Lust dabei zu sein oder immer aktuelle Infos zu erhalten? Dann meldet Euch unter wuerzburg@christians4future.org.

Regionalgruppe Berlin-Brandenburg

Yvonne aus unserer Regionalgruppe Berlin-Brandenburg war am 18. November bei einer Podiumsdiskussion mit dem Titel "Da geht noch was: christliche Lösungsansätze für eine bessere Welt" dabei. Die ganze Diskussion zum Nachschauen gibt es hier auf YouTube.

Interessante Links

An dieser Stelle sammeln wir spannende Links aus den Chatgruppen und Berichte über uns aus der Presse:

Wir Christians for Future haben die 10 Thesen für einen sozialen und ökologischen Neustart unterzeichnet.

Kleine Übersicht über die Geschichte des zivilen Ungehorsams bei den Christians and Churches for Future Soest.

Appell an die Verantwortungsträger*innen und Theolog*innen in der katholischen Kirche. Auch von uns haben einige diese Petition unterzeichnet.

Wach & Wichtig: "Ich glaube nicht, dass wir das 1,5-Grad-Ziel noch erreichen können"
Eine Empfehlung aus der ARD-Audiothek.

Landeskirche Hannovers: Bischof der ev.-luth. Landeskirche fordert Unterstützung für Klimaaktivisti

In seiner Freizeit beteiligt sich der Nürnberger Pfarrer Thomas Zeitler an den kontrovers diskutierten Protestaktionen der Klimaschutz-Bewegung "Extinction Rebellion".

"Wir müssen ehrlich bilanzieren, was der Status quo kostet". Ein interessantes Interview mit Maja Göpel.

Der ADFC braucht noch Hilfe beim Fahrradklimatest. Viele kleinere Städte haben noch nicht die notwendigen 50 Bewertungen. Wer Menschen aus den betroffenen Städten kennt, leite den bitte Aufruf weiter.

Economists for Future e. V. ist mittlerweile ein eingetragener gemeinnütziger Verein. Durch die Zusammenarbeit mit Partners for A New Economy (P4NE) werden zwei Stellen ausgeschrieben.

Positive Rückmeldung zu uns von der EKD-Synode auf Twitter.

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat sich auf ein freiwilliges Tempolimit bei Dienstfahrten geeinigt, Bericht in der Tagesschau.

Dreiteilige Mut machende Serie, die auch den Widerstand würdigt, auf Arte.

Wer nicht mehr auf Twitter unterwegs sein möchte und zu Mastodon wechselt: Dort gibt es jetzt einen eigenen ForFuture-Server.


Köpft doch nicht immer den Boten! Eine lesenswerte Kolumne von Petra Pinzler in der ZEIT.

Die deutschen Quäker*innen haben jetzt auch eine Klimaaktivismusgruppe.

Als C4F haben wir auch den Aufruf "Klimazusagen einhalten: für einen gerechten Umgang mit der weltweiten Klimakrise!" unterschrieben.

Kooperations-Training mit den Macher*innen der Berliner Klimatram! 👉🏼 Am 24. November, 19 bis 20:30 auf Zoom ⚡️Melde dich jetzt zum Training an ⚡️

Die CVJM-Hochschule macht eine Studie zur Relevanz von sozialer Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit in der Kirche. Sie dauert ca. 25 Minuten und enthält interessante Fragen.

Aufgrund neuer Enthüllungen gewinnt die Petition gegen Lebensmittelverschwendung weiter an Relevanz. Teilt sie daher gerne nochmal.

Zitat

In unseren Chatgruppen auf Signal und WhatsApp werden neben diesen und weiteren Links auch interessante Beiträge ausgetauscht. Einen Beitrag von Micha wollen wir im Folgenden wiedergeben:

"Wenn ich mit anderen Christen (insbesondere in meiner Gemeinde, aber auch darüber hinaus) über das Klima spreche, dann kann ich mit anderen (biblischen) Argumenten sprechen, die in der säkularen Welt nur bedingt, aber unter Christen umso mehr zählen:
Das 1. Gebot, "Du sollst Gott ehren":
Die Schöpfung ist das Werk Gottes und Gott sagt an jedem einzelnen Tag, dass es gut war! Wie können wir aber als Menschen - insbesondere Christen - das Werk Gottes derart zu Grunde richten? Das ist doch eine unglaubliche Missachtung des Schöpfers!
Das 2. Gebot, "Du sollst Deinen Nächsten lieben":
Peinlicherweise musste das Bundesverfassungsgericht als weltliche Instanz feststellen, was doch eigentlich wir Christen längst verinnerlicht haben müssten, nämlich dass wir Verantwortung auch für die uns folgenden Generationen haben - also dass auch unsere Kinder und Enkel unsere Nächsten sind. Wenn wir aber die lieben, wie können wir dann derart rücksichtslos deren Umwelt und damit deren Lebensgrundlagen zu Grunde richten, wie wir es unaufhörlich tun?
Es gibt noch weiteres, z. B. über vegetarische Ernährung im Schöpfungsbericht, nämlich dass für uns die Pflanzen und Früchte zur Nahrung dienen sollen, aber das wäre noch genauer zu betrachten.
In meinem (christlichen) Umfeld sind das Argumente, die genau dort enormes Gewicht haben!"

Die nächsten Termine

Mo, 28.11., 20 Uhr
Digitaler Jour fixe der Ortsgruppe Rhein-Main
Infos und Kontakt: frankfurt@christians4future.org
Mi, 30.11., 9 Uhr
Klimaandacht anlässlich der COP27 im Intranet des EWDE e. V.
online übertragen auf unseren YouTube-Kanal
22_11_Andacht
Fr, 02.12., 19 Uhr
Winterfeier der Christians und Fridays for Future Miesbach
Infos und Kontakt: miesbach@christians4future.org
So, 18.12., 19:00-20:30 Uhr
Advents-Onboarding auf Zoom mit Laura (C4F Miesbach) und Yvonne (C4F Berlin)
Herzliche Einladung an jede*n, der*die uns kennenlernen mag und das im Advent: Mein Wort und meine Predigt geschahen nicht mit überredenden Worten der Weisheit, sondern im Erweis des Geistes und der Kraft (1.Korinther 2,4).
Infos und Anmeldung: networking@christians4future.org
22_11_Onboarding

Es ist Dir gesagt, Mensch, was gut ist, und was der Herr von Dir fordert,
nämlich Gottes Wort halten, Liebe üben und demütig sein vor Deinem Gott.

(Micha 6,8)

Ihr habt Anregungen für den Newsletter oder Beiträge aus Euren Orts- oder Regional-gruppen, die wir über den Newsletter verbreiten können? Dann meldet Euch bei uns unter newsletter@christians4future.org.
Ihr kennt Menschen, die unser Newsletter auch interessieren könnte? Dann freuen wir uns, wenn Ihr ihn weiterleitet.
facebook twitter instagram 
Email Marketing Powered by MailPoet