C4F_Logo

Hallo!

Das Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu. Wir blicken auf ein ereignisreiches Jahr zurück und freuen uns auf neue Aktionen 2022. In diesem Jahr fanden viele virtuelle Klimaandachten statt, wir haben Online-Vorträge organisiert und uns mit unterschiedlichen Bewegungen solidarisiert. Auch bei den beiden globalen Klimastreiks im März und September waren wir vertreten. Ein besonderes Ereignis war die Übergabe unserer 12 Forderungen an die Kirchenleitungen in ganz Deutschland am 16. September.
Einen kurzen Jahresrückblick im Videoformat gibt es auf Twitter und Facebook.

Zuletzt haben wir insbesondere die Bewegung Die Kirche(n) im Dorf lassen unterstützt. Diese konnten Ende November den Teilerfolg vermelden, dass die Kirchen in Keyenberg und zwei weiteren Dörfern zunächst für die Bevölkerung offenbleiben, auch wenn sie jetzt leider entwidmet sind; die RWE hatte sie schon vor längerer Zeit gekauft. Erneute Aktionen in Lützerath finden am 06. und 08. Januar statt – mehr dazu unter Termine.
Außerdem haben wir uns mit der Aktion "Essen retten – Leben retten" von Pater Jörg Alt SJ am 21. Dezember solidarisiert und sie auf Social Media begleitet. Mehr dazu erfahrt Ihr hier oder in den Berichten unter Interessante Links.
Und wir haben mehrfach aufgerufen zur Eilpetition: Rettet Europas Energiewende – Stoppt das Greenwashing von Atomkraft und Gas! Die Petition endet heute Abend.

Im Dezember veröffentlichten wir tägliche Impulse zum Thema Schöpfung in unserem Adventskalender. Alle Beiträge zum Nachlesen und Nachhören findet Ihr weiterhin auf der Homepage.

Wir wünschen Euch einen guten Start ins neue Jahr 2022!
Herzliche Grüße,
Almut und Christina
(Newsletter-Redaktion)

Spendenaufruf: Katholikentag 2022


Vom 25. bis 29. Mai 2022 findet der Katholikentag in Stuttgart statt. Wir werden dort mit fünf Veranstaltungen und einem eigenen kleinen Stand auf der Kirchenmeile vertreten sein. Dabei entstehen Kosten, bei denen wir Euch um Hilfe bitten. Wir haben eine Spendenkampagne auf Betterplace gestartet und freuen uns über Eure Unterstützung oder das Teilen unseres Aufrufs.

Buchempfehlungen


Am 4. Advent haben wir eine Online-Adventsandacht gestaltet, bei der vertraute und neue Gesichter zusammenkamen. Anschließend fand die Weihnachtsfeier statt: Wir haben gemütlich bei Plätzchen und Punsch zurück auf das Jahr geblickt und uns auf die Weihnachtstage eingestimmt. Und wir haben uns untereinander besser kennengelernt: Unter anderem konnten alle, die wollten, ein Buch nennen, das sie 2021 besonders beeindruckt hat. Hier eine kleine bunte Auswahl aus der spannenden Liste, die dabei zusammenkam; vielleicht sucht ja noch jemand Lektüre fürs nächste Jahr?

Eva von Redecker: Revolution für das Leben
Eckart von Hirschhausen: Mensch, Erde!
Jürgen Manemann: Revolutionäres Christentum
David Nelles, Christian Serrer: Kleine Gase, große Wirkung und Machste dreckig - Machste sauber: Die Klimalösung

Neues aus den Ortsgruppen


In und um Hannover gründeten wir auf Initiative von Martina Winter eine Signal-Gruppe mit anfangs vier, inzwischen 19 Mitgliedern (evangelisch, katholisch und baptistisch). Wir lernten uns zum Teil schon kennen, z.B. bei den Übergaben der Klimaforderungen am 16.09. an den Bischof von Hildesheim sowie den Landesbischof der Landeskirche Hannovers. Manche begegneten sich auch flüchtig bei einer Demo oder einem Vortrag. Vier von uns trafen sich am Samstag, dem 11.12., beim Infostand der Parents for Future anlässlich der Aktion „Eiffelturmtag“. Zu dritt organisierten wir Gläser und Kerzen, die wir als Leihgabe von der Greenpeace-Gruppe Hannover erhielten. Eine ganz Aktive ist Renate, Biologielehrerin im Ruhestand. Sie schrieb an den Marktkirchenpastor (ev.) und den Propst (kath.) von St. Clemens und regte an, ökumenische Klimaandachten in den Kirchen anzubieten.
Von beiden Kirchenvertretern kamen positive Signale und die Ermutigung, doch auch junge Menschen dafür zu gewinnen. Inzwischen gibt es positive Reaktionen sowohl von der Evangelischen Studierendengemeinde (ESG) als auch von der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) - und am 12.01.2022 findet ein erstes virtuelles Vorbereitungstreffen statt. Vielleicht starten wir dann am letzten Donnerstag im Januar schon mit einem Probedurchlauf.
Kontakt: Renate (renate-qu@t-online.de) und Almut (a.tobola@web.de)

Interessante Links

An dieser Stelle sammeln wir spannende Links aus den Chatgruppen, z.B. Termine befreundeter Organisationen oder Berichte über uns aus der Presse.

Radiobeitrag bei DLF Kultur
Am 02. Januar sind wir in der Sendung Religionen von Deutschlandfunk Kultur zu Gast. Dabei sind Beiträge von Yvonne Berlin, Kerstin Wohlfahrt und Jule. Die Sendung startet um 14:05 Uhr und wird sich später in der Mediathek zum Nachhören finden.

Bayerischer Rundfunk: Bis die Polizei kommt: Pater aus Nürnberg rettet Lebensmittel
Ein Bericht über die Aktion von Pater Jörg Alt SJ gegen die Vernichtung von Lebensmitteln. Wir haben uns als C4F mit dieser Aktion solidarisiert.

Pater Jörg Alt SJ auf Twitter:

Domradio: Warum sich ein Jesuitenpater nach "Containern" selbst anzeigt
Ebenso zu dieser Aktion.

Eilpetition: Rettet Europas Energiewende – Stoppt das Greenwashing von Atomkraft und Gas!
Die Petition endet heute Abend.

Episcopal News Service: Q&A: GreenFaith’s Fletcher Harper on moral discomfort and changing to address the climate crisis together
Interview mit dem Chef von GreenFaith, das viele Punkte anspricht, die uns auch bewegen.

International Conference: Transitioning to Integral Ecology? Transdisciplinary Approaches for the Grounding and Implementation of a Holistic Worldview
Vom 26. bis 28 Januar findet diese internationale Tagung an der Päpstlichen Gregorianischen Universität in Rom und digital statt.

Telepolis: Essen retten oder verteuern? - Welten zwischen Grünen und Umweltbewegung
Die Überschrift ist zwar etwas irreführend, aber der Artikel enthält gute Infos und einen Link zu einer Seite über Frankreich, auf der zu lesen ist, dass französische Privathaushalte ca. 30 kg Lebensmittel pro Kopf wegwerfen, während es in Deutschland ca. 75 kg pro Kopf und Jahr sind.

Michael E. Mann: Propagandaschlacht ums Klima
Buchtipp gegen die Individualisierung der Klimakrise.

Süddeutschte Zeitung: Energieverbrauch. Deutschland verpasst Klimaziel
Deutschland verfehlt wieder sein Klimaschutzziel.

Scobel: Mit Komplexität leben
Einstündiges Video über exponentielles Wachstum und komplexe Prozesse, u.a. mit Harald Welzer.

Letzte Generation: Mitmachen
Die letzte Generation, die es noch verhindern könnte, dass Kipppunkte in der Klimakrise erreicht werden, sucht Unterstützung.

Lucie Kolb: Suppenwetter
Dazu passend ein Buch für Menschen ab 9 Jahren.

FFF Berlin: All I want for Christmas is Klimagerechtigkeit
Wer den Song noch nicht kennt: "All I want ... is Klimagerechtigkeit"

Frei Day - Der Film
Ein Film von Schule im Aufbruch.

Extinction Rebellion: Brücke (des Glaubens) ins Neue Jahr
Drei Termine sind schon in diesem Jahr gewesen, aber die vierte kommt noch am 2.1.2022. "Vigil" heißt Nachtwache, und gemeinsam mit spirituellen Menschen der verschiedensten Glaubensrichtungen und Traditionen wollen wir uns mit der Erde verbinden und unserer Trauer um die Klimakrise Raum geben.
Die Vigilen fallen in die Zeit der Raunächte, die von jeher als heilige Zeit galten und mit vielerlei Ritualen verknüpft sind.
Menschen mit und ohne Glauben/Spiritualität sind sehr herzlich willkommen.

taz: Juristin über die Klimakrise: „Gerichte für Klimaschutz anrufen“
Illegale Aktionen der Klimabewegung können juristisch gerechtfertigt sein, meint Anwältin Roda Verheyen. Sie bekämpft die Klimakrise im Gerichtssaal.

taz: Generationenwandel in der Klimakrise
Wir wissen schon, wie schlimm es um das Klima bestellt ist, doch richten wollen wir es nicht. Aber viele von uns finden es gut, dass es die jungen Leute gibt. Greta Thunberg hat's drauf. Oder Luisa Neubauer. Wie die reden kann! Die machen das schon ganz gut, die jungen Leute. Meinen Segen haben sie. Sie haben ja auch den Segen von Angela Merkel und Barack Obama....

htw Berlin: Solarstromausbau für den Klimaschutz
(Institut von Volker Quaschning) u.a.: "Die Koalitionsziele für den Wind- und Photovoltaikausbau sind für das Einhalten des Pariser Klimaschutzabkommens zu gering." Unser Kommentar: Wenn wir unseren Verbrauch reduzieren würden und die Landwirtschaft umstellen, würden die Ausbauziele der Ampel reichen können.

FFF Wien auf Twitter: Lobau bleibt!
Ein (Teil-)Erfolg unserer Freud*innen in Österreich - wann wir von unserer neuen Regierung wohl ähnliches erwarten können?

Kirche(n) im Dorf lassen
Aktuell: "... der Brauch der Häusersegnung und der Solidarität erinnert an die Gaben, die die drei Sterndeuter dem neugeborenen Befreier im Stall brachten und dabei erkannten, dass es eine Hoffnungsperspektive in dieser Welt geben kann. Diese Hoffnung möchten wir mit dem Sternsingersegen im Rahmen eines Gottesdienstes zu den noch verbleibenden Häusern in Lützerath bringen. Denn wir halten daran fest. Lützerath lebt und Lützerath kann ein Segen sein!"

Parents for Future: Nikolaus-Aktion für Lützerath
Wir haben auch zur Nikolaus-Aktion aufgerufen.

taz: Protest in NRW-Braunkohlegebiet
Betend gegen die Bagger ...

Die nächsten Termine

Sa, 06. Januar 2022 11 h in Lützerath an der Eibenkapelle
Einladung zum Sternsingen an der Kante
Infos bei: Die Kirche(n) im Dorf lassen

Sa, 08. Januar 2022
Hybrider Aktionstag zu Lützerath bleibt.
Infos bei: Alle Dörfer bleiben

Mi, 12. Januar 2022, 16:00 Uhr
Vorbereitungstreffen für die ökumenischen Klimaandachten der OG Hannover
Kontakt: Renate (renate-qu@t-online.de) und Almut (a.tobola@web.de)
Mi, 12. Januar 2022, 19:30-21:00Uhr
Virtueller Klima-Chor
Achtung: neuer Termin! Der virtuelle Klima-Chor probt nun immer am 2. und 4. Mittwoch im Monat. Ab 18 Uhr gibt es gegenseitigen Support.
Kontakt: Sonja (sonja.manderbach@gmail.com)
22_01_KlimaChor
Mi, 26. Januar 2022, 19:30-21:00 Uhr
Virtueller Klima-Chor
Kontakt und Infos: s.o.




Mi, 26. Januar 2022, 19:30 Uhr
Kennenlern-Abend der Ortsgruppe München
Kontakt: Bettina (muenchen@christians4future.org)
22_01_Onboarding München
Sa, 05. Februar 2022, 14:00-15:30 Uhr
Allgemeines Onboarding: Einstiegstreffen für Neue.
Anmeldung bis zum 04.02. per Mail an networking@christians4future.org.

Der HERR hat die Erde mit Weisheit gegründet
und mit Einsicht den Himmel befestigt.
Durch sein Wissen brechen die tiefen Quellen hervor
und träufeln die Wolken den Tau herab.
Mein Sohn, lass beides nicht aus den Augen:
Bewahre Umsicht und Besonnenheit!
(Spr 3,19-21)

facebook twitter instagram 
Email Marketing Powered by MailPoet