Podiumsdiskussion bei der Public Climate School

Welchen Beitrag können Religionen zu einer klimagerechten Welt leisten? Darum geht es in einer interreligiösen Podiumsdiskussion, die im Rahmen der Public Climate School der Students for Future am Donnerstag, 20.05., von 11.45 bis 12.30 Uhr auf Youtube stattfindet.


Der ganze Tag steht unter der Frage: Wie können wir eine klimagerechte Welt für alle schaffen? Dabei können Religionen eine wichtige Rolle spielen. Aber was sagen unterschiedliche religiöse Texte und Lehren eigentlich zum Verhältnis der Menschen zur Natur? Welche Verantwortung haben die Menschen angesichts ökologischer Zerstörung und Klimakrise aus religiöser Sicht? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten können wir finden? Und was gibt es schon an Engagement in den verschiedenen Religionen?


Darüber diskutiert My Bui von den Students for Future mit vier Referentinnen: Tsunma Jinpa (Deutsche Buddhistische Union), Schoschana Maitek-Drzevitzky (Jüdische Gemeinde Mannheim), Sabine von Bargen (Brot für die Welt) und Asmaa El Maaroufi (Zentrum für Islamische Theologie, Universität Münster).

Die Diskussion ist Teil des Schulprogramms der Public Climate School: In allen Schulfächern kann Klimabildung stattfinden, so auch in Religion, Ethik und Philosophie! In einer 90-minütigen Schulstunde in der Oberstufe kann die Diskussion eingebettet werden. Einen Unterrichtsentwurf dafür erarbeiten Lehramtsstudierende an der Universität Mainz. Dieser steht zum Download zur Verfügung:
https://publicclimateschool.de/donnerstag-klima-und-religion/ (Spätestens am 17.05. sind alle nötigen Unterlagen dort zu finden.) Lehrer*innen können am 20.05. mit ihren Kursen die Diskussion live verfolgen, sodass Interaktion mit den Referentinnen möglich ist. Natürlich können sie aber auch später ganz flexibel die Aufnahme im Unterricht nutzen.

2 Kommentare zu „Podiumsdiskussion bei der Public Climate School“

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert